Dieser All Age- und Jugendbuchblog wurde beendet. Schau dich jedoch gerne um! Infos dazu gibt es HIER.

Dienstag, 5. April 2016

Review zu "Plötzlich It-Girl: Wie ich versuchte, die größte Sportskanone der Schule zu werden" von Katy Birchall



Schneiderbuch (März 2016), Band 2,
Klappenbroschur, 288 Seiten,
übersetzt von Verena Kilchling,
12,99 € [D]


Meine (neuen) Lebensziele:
1) Einen It-Girl-würdigen Start nach den Ferien an meiner Schule hinlegen (möglichst ohne peinliche Aussetzer).
2) Durch eigene Talente Berühmtheit erlangen (und nicht nur, weil mein Vater sich mit der bekanntesten Schauspielerin ever verlobt hat).
3) Eine Begabung finden, die den süßesten Jungen der Schule (Connor) ebenso beeindruckt wie das Zeichentalent der Neuen (die sich ihm so was von schamlos an den Hals wirft!).
4) Das bevorstehende Sportfest dazu nutzen, die Punkte 1, 2 und 3 zu erreichen. (Text-, Cover- und Zitatrechte: EGMONT Schneiderbuch)


Er hob die Hand und strich mir über die Wange. Ich schloss langsam die Augen und konnte kaum glauben, dass es wirklich passierte. Ich würde gleich meinen ALLERERSTEN KUSS bekommen! Das war der Moment!
Nur leider war plötzlich keine Tür mehr hinter mir. Ich taumelte, fiel nach hinten und landete mit einem dumpfen Knall auf dem Boden.
- S. 46


Meine Meinung
Es geht weiter mit der nerdig-liebenswerten Anna, die so plötzlich zum It-Girl wurde. Ja, die Cover der Bücher sind Geschmacksache, dürften der angepeilten jüngeren Leserschaft aber gut gefallen. Und ja, der Stil ist jugendlich und humorvoll-überdreht, macht in diesem Fall aber genau den Reiz der Bücher aus. Band 2 kommt mit einem knalligen türkisfarbenen Buchschnitt daher und sorgt alleine damit für gute Laune vor dem Lesen. Und diese bleibt auch erhalten. "Plötzlich It-Girl: Wie ich versuchte, die größte Sportskanone der Schule zu werden" ist wieder einmal lustig, schusselig und liest sich herrlich.

Anna hat erkannt, dass ein It-Girl-Status nicht immer von Vorteil ist. Seitdem hält sie sich an ihre echten Freunde - und an Connor, in den sie ganz schön verliebt ist. Trotzdem steht sie oft im Fokus der Presse, die aufgrund von Annas schusseliger und nerdiger Art nicht viel positives zu berichten hat. Das nimmt Anna sehr mit. Eine Liste, die sie mit guten Dingen von sich füllen möchte (und auf der, außer einer "Enten-Parodie", nicht viel draufsteht) lassen sie an sich selbst zweifeln. Zudem gestalten sich die Hochzeitsvorbereitungen ihres Vaters und seiner Verlobten sehr speziell, und ausgerechnet Anna (für die Sport ein Fremdwort ist) soll am Sporttag das Loser-Team ihrer Schule zum Sieg führen. Kurz, ihr Alltag ist alles andere als unkompliziert.

Das Buch liest sich wunderbar. Sehr spritzig, sehr lustig und sehr charmant. Der Inhalt ist wieder eine bunte Mischung aus Situationskomik, E-Mail-Austausch und Schulzettelchen. Das alles ist so amüsant, dass die Seiten dahinfliegen und man permanent am Lachen ist. Dennoch, das muss ich zugeben, kommt der Humor dieses zweiten Teils nicht ganz an den des Vorgängers heran. Das mag daran liegen, dass man Anna und ihr Umfeld schon sehr gut kennt, sich manche Szenen ähneln oder Annas Missgeschicke nicht mehr völlig überraschen. Negativ für die Geschichte ist das nicht, denn lesenswert ist das Buch allemal - man wird garantiert Spaß haben.

Unnötig viel Drama enthält die Geschichte nicht, dafür aber Dinge, die Jugendliche heutzutage bewegen. Das ist angenehm und macht Anna, trotz ihrer tollpatschigen Art, sympathisch. Sie hat das Herz am rechten Fleck und ist sehr liebenswürdig. Das Hauptaugenmerk der Geschichte liegt auf dem Humor, einige Szenen sind jedoch herzlich und feinfühlig und schaffen ein schönes Gleichgewicht.
Ich freue mich auf den nächsten Band zu "Plötzlich It-Girl" und bin gespannt, wie Anna sich als Brautjungfer macht.

Fazit
"Plötzlich It-Girl: Wie ich versuchte, die größte Sportskanone der Schule zu werden" war genau das Buch, das ich nach dem fabelhaften Reihenstart erwartet habe. Ein rundum spaßiges Leseerlebnis, voller Fettnäpfchen und lustigen Situationen (und manchmal auch angenehm ernsthaft). Die Art des Humors, der Stil der Reihe, ist hier zwar bekannt, die Lesefreude trübt das aber kaum. Kurzweil ist garantiert. Von mir gibt es 4 von 5 Punkte.

© Damaris Metzger, www.damarisliest.de



Reiheninfo Plötzlich It-Girl-Serie:

Band 2 - Wie ich versuchte, die größte Sportskanone der Schule zu werden

Samstag, 2. April 2016

Ich lese "vergessene" Reihen - Meine Challenge 2016

Normalerweise bleibe ich bei Buchreihen immer dran, wenn sie mich interessieren und ich sie weiter verfolgen will. Dann zieht der Folgeband kurz nach dem Erscheinungstermin bei mir ein. Aber Vielleser wissen ja wie es oft läuft. Man hat so viele Bücher auf der Leseliste, dass Bücher, oder Reihen, die man weiterlesen wollte, in Vergessenheit geraten. Sie gehen einfach unter, selbst wenn man sie begeistert begonnen hatte.
Im anderen Fall sammeln sich Reihen, bzw. erste Bände, auch gerne mal auf dem SuB. Man hat sich diese Bücher gekauft, wollte sie unbedingt lesen und kam irgendwie nie dazu.

So stand ich gestern vor meinen ungelesenen Büchern, mit dem Entschluss etwas zu ändern. Die folgenden Reihen möchte ich 2016 lesen oder beenden. Es sind nicht alle, einige erste Bände habe ich noch zur Auswahl. Aber ich muss Prioritäten setzen, denn mein Leseziel soll realistisch sein.



Die Bannwald-Trilogie von Julie Heiland - Der Reihenstart gefiel mir sehr, ebenso die Fortsetzung. Der Abschlussband erscheint im Mai.

Gelesen: Band 1-3 "Bannwald", "Blutwald", "Sternenwald" - Reihe beendet




Die Chroniken der Unterwelt von Cassandra Clare - Die Bücher gehören zu meinen liebsten, durchweg. Den Abschlussband hatte ich mir natürlich vorbestellt, seitdem liegt er ungelesen auf meinem SuB.

Gelesen: Band 1-5 "City of Bones, ... Ashes, ... Glas, ... Fallen Angels, ... Lost Souls"
SuB: Band 6 "City of Heavenly Fire"
Benötigt: Keines



Die Insel-Dilogie von Manuela Martini - Ich mag die Bücher der Autorin sehr, vor allem die Stimmung, die sie erzeugen kann. "Die Insel" habe ich 2014 gewonnen.

Gelesen: Band 1 "Die Insel" und Band 2 "Die Rache der Insel - Reihe beendet




Die Luna-Chroniken von Marissa Meyer - Liegen vollständig, noch in Folie eingepackt, auf meinem SuB. Wegen all der perfekten Meinungen, habe ich sie mir jeweils zu ET gekauft, bzw. die ersten beiden geschenkt bekommen.

Gelesen: Keines
SuB: Band 1-4 "Wie Monde so silbern", "Wie Blut so rot", "Wie Sterne so golden", Wie Schnee so weiß"
Benötigt: Keines



Die sieben Königreiche-Trilogie von Kristin Cashore - Die komplette Trilogie habe ich einer Bloggerin als Hardcover abgekauft. "Die Beschenkte" hatte ich bereits vor Jahren gelesen und mich neulich aufgefrischt.

Gelesen: Band 1"Die Beschenkte", Band 2 "Die Flammende", Band 3 "Die Königliche" - Reihe beendet



Die Furien-Trilogie von Elizabeth Miles - Nachdem ich "Im Herzen die Rache" gelesen hatte, habe ich den zweiten Band zeitlich einfach nicht geschafft und die Reihe danach aus dem Fokus verloren. Das ist schade, denn der skurrile erste Band gefiel mir sehr.

Gelesen: Band 1 "Im Herzen die Rache"
SuB: Keines
Benötigt: Band 2 "Im Herzen der Zorn", Band 3 "Im Herzen die Gier"




Die Grischa-Trilogie von Leigh Bardugo - "Grischa: Goldene Flammen" fand ich so super! Danach ruhte die Trilogie, bzw. habe ich nicht weitergelesen (warum nur?). Den dritten Band konnte ich kürzlich ertauschen.

Gelesen: Band 1 "Goldene Flammen", Band 2 "Eisige Wellen", Band 3 "Lodernde Schwingen" - Reihe beendet




Die Mystic City-Trilogie von Theo Lawrence - Der erste Band hat mich gut unterhalten, obwohl die Reihe einiges an Kritik einstecken muss. Alles hat mir nicht gefallen, aber ich wollte wissen wie es weitergeht. Den zweiten Band habe ich mir kurz nach dem ET gekauft, aber bisher nicht gelesen.

Gelesen: Band 1 "Das Gefangene Herz"
SuB: Band 2 "Tage des Verrats", Band 3 "Schatten der Macht"
Benötigt: keines




Mit diesen acht Reihen challenge ich mich selbst. Mein Ziel ist, sie bis Ende 2016 zu beenden, bzw. komplett zu lesen. Diese Auflistung dient dafür als Kontrolle. Regeln stelle ich keine auf, weil dieses Ziel für mich ziemlich hoch angesetzt ist. Reihentitel sind ja nicht die einzigen Bücher auf meinem SuB. Wann ich welche Reihe lesen möchte, entscheide ich willkürlich, einfach nach Lust und Laune. Fehlende Reihentitel werde ich jeweils kaufen, sobald ich die Reihe begonnen, weitergelesen habe.

Einen "Preis", für das erfolgreiche erreichen dieses Ziels, gibt es für mich nicht. Meine Motivation ist das reine Lesen und die SuB-Befreiung dieser tollen Bücher. Und vielleicht, nur vielleicht, ergänze ich danach einen ersten Reihenband, der noch ungelesen bei mir steht, mit den Folgetiteln.

Donnerstag, 31. März 2016

Rezension zu "Die Seiten der Welt: Blutbuch" von Kai Meyer



Verlag: FJB (März 2016)
Originaltitel: -
Übersetzer: -
Reihe: Band 3/3
Ausführung: Hardcover/SU, 528 S.
ISBN: 978-3841402264
19,99 € [D]

Genre: Urban Fantasy

© Cover- und Zitatrechte: FISCHER FJB


Das Thema
Der Untergang des Sanktuariums, dem Machtzentrum der Adamitischen Akademie, war für den Widerstand ein großer Erfolg. Seitdem jedoch ist Furia verschwunden. Sie wurde von den Ideen verschlungen. Keiner weiß, ob sie noch lebt, was Isis nicht davon abhält, Furia zu suchen. Ungeachtet dessen machen sich die Ideen selbstständig und verschlingen ein Refugium nach dem anderen. Sollte es nicht gelingen sie aufzuhalten, möchte die Adamitische Akademie die Tore zu den Refugien versiegeln und damit die Exlibri sich selbst überlassen.

Die Rezension

Der Anfang: Die Geister der Bücher bevölkerten den leeren Saal. Ihr Duft war längst verflogen, doch selbst nach Jahren hallten die Echos ihrer Geschichten flüsternd zwischen den kahlen Wänden wider.

"Die Seiten der Welt" sind ein Phänomen, eine Geschichte, angesiedelt in der Buchwelt, wie man sie bis dato noch nicht gelesen hat. Folglich, und völlig zu Recht, kommt man auch kaum daran vorbei. Mit "Blutbuch" ist nun der Trilogie-Abschlussband erschienen. Er sorgt für Gänsehaut und Überraschungen, macht die Reihe unvergesslich.

Es ist nicht zu viel verraten, und Leser der Reihe wissen es natürlich, dass Furia nicht völlig von der Bildfläche verschwunden ist. Für den Moment ist sie unabkömmlich. Nicht erreichbar für den Widerstand und ihre Freunde, die nach ihr suchen. Dafür verfolgen diverse Personen eigene Interessen und hoffen, Furia für ihre Zwecke einsetzen zu können. Doch die Zeit läuft allen davon. Sprichwörtliche Ideen werden zu einer realen Gefahr, steigen immer höher auf und drohen, die gesamte bibliomantische Welt zu verschlingen.

"Es geht nicht um blindwütige Zerstörung", sagte er, "sondern um Erneuerung. Um Veränderung. Darum etwas Besseres zu erschaffen. [...] Die Chance hast du jetzt auch, Furia. Schreibe etwas in den Büchern der Schöpfung um, und du veränderst die Vergangenheit. Und mit ihr die Gegenwart und Zukunft. Furia, du hast die Macht [...]. Wer schlägt so eine Chance aus?"
"Ich", sagte sie. "Ich muss nicht mal darüber nachdenken." - S. 78/79

Es sind die Ideen an sich, die diese Reihe zu etwas Einzigartigem machen. "Blutbuch" steht seinen Vorgängern hier in nichts nach. Manche der Ideen rund ums Buch sind so einfach, so natürlich, dass sie umso mehr verblüffen, den Leser zum Schmunzeln bringen oder einfach nur Spaß machen. Andere sind gewaltig und für das Gänsehautgefühl beim Lesen verantwortlich. Der größte Coup ist wohl der, dass Kai Meyer den Ideen in der Geschichte ein Gesicht verleiht, sie als eigene Charaktere, bzw. Wesen mitspielen lässt.

Wie schon zuvor wird die Geschichte aus der Sicht vieler Charaktere erzählt. Einzelne melden sich nur kurz zu Wort, bringen neue Erkenntnisse oder Spannungsspitzen. Teilweise ist es so, dass die Gefühlswelt mancher Personen etwas außen vor bleibt. Zu diesen kann man als Leser keine intensive Beziehung aufbauen, die Erzählweise und der Buchumfang setzen hier Grenzen. Trotzdem fehlt es nicht an Spannung. "Blutbuch" ist kein Buch, bei dem man mal eben fünf Seiten liest, die Geschichte entfaltet ihre Wirkung in der Kontinuität. Praktisch, dass die meisten Kapitelenden zum sofortigen Weiterlesen zwingen.
Die Handlung ist bewundernswert komplex. Sie beeindruckt und weckt den Wunsch, die Geschichte am Ende nochmals zusammenhängend zu lesen. Es ist zu verschmerzen, dass einige Aufgaben sehr plötzlich erledigt sind, oder Gegner recht einfach aus dem Geschehen entfernt werden. Der Schluss ist mutig, absolut stimmig und garantiert ein zufriedenes Wow-Lesegefühl.

Das persönliche Fazit
Nach dem Lesen von "Die Seiten der Welt: Blutbuch" war ich fast etwas traurig. Traurig, dass diese besondere Reihe abgeschlossen wurde, und traurig, dass ich mich von der Geschichte lösen musste. Zu tief steckte ich in den Ereignissen und habe mich von den Ideen der bibliomantischen Welt begeistern lassen. Kleine Kritikpunkte hätten wohl nur durch einen nochmals höheren Buchumfang gelöst werden können. Das Buch ist, wie die Vorgänger, eine einzige große Besonderheit. Ich sage es wie es ist: Wer Bücher liebt, kommt an dieser Reihe nicht vorbei!


Aufmachung: 5 / 5
Handlung: 4 / 5
Charaktere: 4 / 5
Lesespaß: 4 / 5
Preis/Leistung: 4,5 / 5

© Damaris Metzger, damarisliest.de




Reiheninfo Die Seiten der Welt-Trilogie:

Band 2 - Nachtland
Band 3 - Blutbuch

Dienstag, 29. März 2016

Auf die Wunschliste! - Neuerscheinungen im April 2016

Im April erscheinen bei einigen Verlagen neue Bücher, doch es sind weniger als in den Vormonaten. Bald startet das aktuelle Herbstprogramm, dann wird es wieder voll, ganz sicher. Sechs potenzielle Wunschlistenbücher habe ich für den April erstöbert. Priorität haben aber nicht alle. Dennoch interessieren sie mich.


Mystery - Contemporary - Lovestory - Drama

(erhalte genaue Buchinfos mit einem Klick auf das jeweilige Cover)



Wenn wir fallen von Jennifer Benkau ... ist das Buch mit der für mich höchsten April-Prio. Es klingt nach einer Mischung aus Mystery-Thriller und Lovestory. Liz träumt von einem schönen Jungen und plötzlich steht er vor ihr ... und er ist Mitglied einer gefährlichen Gang. Laut Autorin soll das Buch sehr anders sein, gegenüber ihren bisherigen Veröffentlichungen.
Der eine Andere von Catharina Clas ... Emmy hat sich mit dem besten Freund ihres Freundes getroffen, muss ständig an ihn denken und hat sich sogar von ihm küssen lassen. Ist die Liebe zu ihrem festen Freund überhaupt noch etwas wert?
Heat of the Moment von Lauren Barnholdt ... interessiert mich, weil ich bereits "Love Trip: Bitte nicht den Fahrer küssen!" der Autorin gelesen habe und sehr mochte. Das neuen Buch ist der Beginn der Moment-Trilogie und eine Contemporary Geschichte. Die Bücher erscheinen im monatlichen Abstand.



Der Soundtrack meines Lebens von Jessi Kirby ... ist Roadtrip und Drama gleichermaßen. Das Buch erscheint bei Carlsen als deutsche Neuauflage. Seit sich "Mein Herz wird dich finden" von Jessi Kirby in mein Herz geschrieben hat, möchte ich weitere Bücher der Autorin lesen.
Der Vergissmeinnicht-Sommer von Leila Howland ... handelt von drei Schwestern, die in den Sommerferien zu ihrer Tante in ein verschlafenes Küstenstädtchen geschickte werden. Ohne Handyverbindung, Internet und TV. So hatten sich die L.A.-Girls ihren Sommer nicht vorgestellt. Klingt toll!
Den Sternen so nah von Mareike Allnoch ... Nina begleitet den angehenden Musikstar Jai als Background-Tänzerin auf seiner Amerika-Tour. Bald fliegen zwischen dem bodenständigen Mädchen und dem herablassenden Star die Fetzen. Aber es knistert auch. Ich liebe das Cover! Und der Klappentext klingt nach viel Lesespaß.


Auf die Wunschliste!