Dieser All Age- und Jugendbuchblog wurde beendet. Schau dich jedoch gerne um! Infos dazu gibt es HIER.

Montag, 8. April 2013

Review zu "Ich blogg dich weg!" von Agnes Hammer



Loewe (März 2013),
Taschenbuch, 160 Seiten,
5,95 € [D]


Julie ist schön, beliebt und kann wundervoll singen. Zusammen mit ihrer Band will sie am Schulfest auftreten. Doch wie aus dem Nichts erhält Julie gemeine E-Mails, Beschimpfungen, Drohungen. Dann taucht im Internet ein gefaktes Facebook-Profil auf, das Julie als arrogante Zicke darstellt. Im Nu lästern Klassenkameraden und wildfremde User online über sie. Julie verzweifelt. Wer tut ihr das an? Als sie auch noch die Band verlassen soll und die Drohungen in Gewalt umschlagen, eskaliert die Situation. (Text- und Bildquelle: Loewe Verlag)


Meine Meinung
Als Jugendliche stand ich sozialkritischen Büchern immer etwas zwiegespalten gegenüber. In diesem Alter möchte man sich ja nicht all zu viel sagen lassen. Wenn dann auch noch ein Buch mit dem erhobenen Zeigefinger daherkommt, kann das die Leselust doch eher hemmen als fördern. Sozialkritische Bücher gab es schon immer. Gerade heute sind sie jedoch besonders präsent, vor allem mit den Themen Internet, Mobbing, Soziale Netzwerke, usw.
Heute stehe ich dieser Art von Büchern sehr positiv gegenüber. Ich finde sie wichtig und richtig. "Ich blogg dich weg!" fällt genau die diese Sparte. Das Grundthema ist Onlinemobbing oder Cybermobbing. Vor 15 Jahren war dieses Thema noch gar nicht aktuell, damals hatte die Jugend andere Sogen. In der heutigen Zeit ist Onlinemobbing zu einem echten und großen Problem geworden, dem sich die Jugend und ihre Betreuer zu Hause und in der Schule stellen sollten. "Ich blogg dich weg!" kann dabei für manches die Augen öffnen und zum Nachdenken anregen.

Dabei geht es im Buch gar nicht vordergründig ums Bloggen, wie es einen der Titel vermuten lässt. Vielmehr geht es um üble Nachrede, eine Schülerin betreffend. Erst zurückhaltend persönlich, später mit einem gefakten (Facebook)-Profil und als Krönung sogar mit einer eigenen Internetseite, die durchaus auch ein Blog sein könnte. Agnes Hammer verpackt die Thematik dabei in eine interessante und spannende Geschichte, die genau so in der Realität passieren könnte.

Besonders fasziniert (positiv wie negativ) haben mich die Gespräche unter den Jugendlichen. Diese sind der Autorin klasse gelungen, denn sie waren einfach echt. Genau so haben wir als Jugendliche geredet, bzw. reden Jugendliche heute noch. Bei einigen Sätzen war ich während des Lesens richtig entsetzt, bei anderen habe ich mich erschrocken und bei manchen habe ich mich geschämt. Manche Sätze (z.B. Die geht ja gar nicht!) kommen einem doch sehr bekannt vor. Hat man diese schon selbst gebraucht? Hört man die nicht immer wieder?
Auch wenn so ein Satz zunächst harmlos klingt, kommt man ins Grübeln, was einen Menschen dazu bewegen kann diesen auf andere Menschen anzuwenden, bzw. zu beurteilen was geht und was nicht geht. Keiner hat das Recht einen anderen wegen seinem Äußeren, seiner Meinung oder seinen Hobbys zu be- oder verurteilen! Das steht sogar schon in unserem Grundgesetz (Die Grundrechte, Artikel 1-19). Hier bietet "Ich blogg dich weg!) viel Stoff zum Nachdenken. Jeder für sich persönlich und vor allem auch als Diskussionsgrundlage in Schulklassen und Leserunden.

"Ich blogg dich weg!" ist kein Buch, welches die Dinge beschönigt. Einige Handlungen sind sehr hart, wie sich das Opfer, hier Julie, dabei fühlt ist sehr gut beschrieben. Mit einigen Charakteren will die Autorin den Leser sicherlich etwas in die Irre führen, andere verhalten sich genau so, wie man das beim Lesen erwartet. Dadurch bleibt die Handlung stets interessant.
Obwohl sich Julie Hilfe sucht, und diese auch bekommt hat die Geschichte keinen Ende-Gut-Alles-Gut-Schluss. Ich fand das Ende eher tragisch und wenig einsichtig, seitens gewisser Personen. Doch auch das ist heute gang und gäbe - und gerade darum so erschreckend!

Fazit
"Ich blogg dich weg!" hatte mein Interesse sofort. Ich blogge selbst, und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass jede Online-Szene, ob Blogger untereinander oder der Austausch in den Sozialen Netzwerken, nicht nur Sonnen-, sondern auch viele Schattenseiten hat. Agnes Hammer gelingt es in ihrem Buch, den Blick wieder etwas zurechtzurücken. Man muss nicht jede Person mögen oder umschmeicheln, man muss nicht immer einer Meinung sein. Wichtig ist gegenseitiger Respekt. Ein respektvolles Miteinander, gerade auch online, ist die Basis für ein korrektes Verhalten in dieser Beziehung. Sich das wieder neu bewusst zu machen, dabei kann "Ich blogg dich weg!" wirklich helfen. Das Buch bekommt meine höchste Leseempfehlung, da es jeden anspricht, der sich online oder in Cliquen/Gruppen engagiert.

© Damaris Metzger, damarisliest.de

Donnerstag, 4. April 2013

Buchzugänge vs. Buchabgänge im März 2013

Der März scheint bei vielen Büchersuchtis ein Monat mit vielen Zugängen zu sein - auch bei mir! Ich habe mich auf anderen Blogs umgeschaut und auch dort war ein reger Buchzugang zu verzeichnen. Wahrscheinlich, weil im März einfach viel zu viele Neuerscheinungen auf den Markt drängen. Wie soll man denn da noch hinterherkommen? Fast unmöglich, uns so waren es auch bei mir 15 neue Bücher, die sich jetzt auf meinem SuB drängeln.

Meine Buchzugänge vom März 2013 - 15 Bücher: 




Zu Dark Destiny, City of Lost Souls und Rette mich muss ich kaum was sagen, es waren einfach DIE Neuerscheinungen, die im März sein mussten! Mit Aeternum dem neuen Buch von Andrea Bottlinger werde ich im April an einer Blogtour teilnehmen. Die neuen X-Triller von Arena, Der süße Kuss der Lüge und Dein Blick so kalt, passen immer in mein Beuteschema.
Dann habe ich dem allgemeiner Blogger-Gruppendruck nachgegeben und reBuy ausprobiert (ein detaillierter Beitrag dazu folgt noch): Nevermore, Teufelsherz, Engelskuss und Engelszorn, Die Jäger der Nacht und Sam & Emily waren meine GROSSE Ausbeute. Auch Partials 1: Aufbruch hat schon viele begeisterte Meinungen, ich lese es noch im April.
Ich blogg dich weg! ist ein sozialkritisches Buch, dass das Thema Onlinemobbing in einer interessanten Geschichte aufgreift. Mein Exemplar gebe ich gerade auf meiner Damaris liest. Facebook-Seite an interessierte Blogger weiter. Und zuletzt Godspeed: Die Suche war mal wieder ein Tauschticket-Schnäppchen.


Buchabgänge - Gelesen habe ich im März 12 Bücher: 





Rezensionen, Reviews und High Fives gibt es zu

Meine Highlights im März waren ganz vorne die komplette Arkadien-Trilogie. Alle drei sind geniale Bücher, über die ich auch jetzt noch viel nachdenke und die mir so manche Gänsehaut beschert haben. Dann natürlich Dark Destiny. Für mich ab der ersten Seite ein Garant für ein erstklassiges Buch. Rette mich und Warm Bodies waren ebenfalls genial.
Einer der lahmen Vertreter war wieder die erotische Novelle Fesseln der Leidenschaft. Ich habe alle sechs Bücher der ersten Lust de Lyx-Reihe jetzt durch und, bis auf eine, konnten sie mich überhaupt nicht begeistern. Weitere dieser Kurzgeschichten bleiben meinem Kindle fern.

Mittwoch, 3. April 2013

Rezension zu "Rette mich" von Becca Fitzpatrick




Verlag: Page & Turner (März 2013)
Originaltitel: Silence
Übersetzer: Sigrun Zühlke
Reihe: Band 3/4
Ausführung: Klappenbroschur, 448 S.
ISBN: 978-3442204076
16,99 € [D]

Genre: Urban-Fantasy

© Cover- und Zitatrechte: Page & Turner Verlag


Das Thema
Nora war drei Monate verschwunden, sie wurde entführt. Jetzt wacht sie auf einem Friedhof auf und kann sich an nichts erinnern. Nicht daran wer sie entführt hat und warum, und auch nicht an Dinge, die vor der Entführung passiert sind. Ganze fünf Monate sind aus Noras Gedächtnis gelöscht! Dabei passt es ihr überhaupt nicht, dass ihre Mutter mit Hank, dem Vater von Marcie Millar, zusammen ist. Außerdem scheinen ihre Mutter und ihre beste Freundin Vee etwas zu verschweigen. 
Sobald der Name Patch fällt, wird es Nora heiß und kalt. Sie weiß zwar nicht warum, ist aber fest entschlossen, ihrer Erinnerung auf die Sprünge zu helfen. Sie möchte herausfinden, was in den letzten fünf Monaten geschehen ist.

Die Rezension

Der Anfang: Auf dem Parkplatz, von dem aus man auf den Friedhof hinunterblicken konnte, kam der schnittige schwarze Audi langsam zum Stehen. 

Eine ganze Weile mussten sich die Fans der Engel der Nacht-Reihe gedulden, bis nun endlich der dritte (von vier) Bänden auf Deutsch erschien. Lust aufs Lesen machte schon das wunderbare Cover, das vom Original übernommen wurde, mit der blauen Einfärbung den Gesamteindruck aber noch toppt. Perfekt!
Nach einem bösen Cliffhanger in Band 2, versprach "Rette mich" die Geschichte um Nora & Patch spannend fortzuführen. Das gelingt auch diesem Band wieder sehr gut. Kleine Einschnitte in der B-Note sollen erwähnt werden, lesenswert ist das Buch aber durch und durch!

Ich wollte etwas - irgendetwas - Bekanntes finden, woran ich mich klammern konnte, damit ich Sinn in einer Welt fand, die, von meinem Blickwinkel aus, völlig verdreht war. - S. 32, Nora

Vielleicht ist es ratsam vor dem Leser noch einmal kurz in das letzte Kapitel des Vorgängers "Bis das Feuer die Nacht erhellt" zu schauen. Denn dann weiß man auch sofort, wer einen da im böse-spannenden Prolog von "Rette mich" erwartet. Hui, das ging ja gleich gut zur Sache. Kaum begonnen ist man schon wieder mitten drin in der düsteren Story, und so fügt sich "Rette mich" nahtlos an seine beiden Vorgänger an.

Bald schon trifft der Leser auf Nora, die ziemlich verwirrt und konfus auf einem Friedhof erwacht - ohne Erinnerungen an die letzten fünf Monate. Warum das so ist, weiß, bzw. vermutet man in Grundzügen. Während der Handlung wird man, vor allem durch Rückblicke, komplett aufgeklärt.
Nun bietet so ein Gedächtnisverlust für den Autor eine gute Möglichkeit Teile der Geschichte zu wiederholen, ohne das es nach Wiederholung klingt. Nora muss sich erinnern und erarbeitet sich das dann auch Stück für Stück. Personen die dabei ihren Weg kreuzen helfen ihr dabei. Ob bewusst oder unbewusst, für den Leser ist das allerdings nichts komplett Neues. Und hier ist auch ein kleines Manko der Geschichte zu sehen. Die Story tritt manchmal etwas auf der Stelle. Erstaunlicherweise gelingt es der Autorin trotzdem das Buch ohne Leselänge zu gestalten. So ist auch "Rette mich" ein Buch, welches man kaum zur Seite legen mag.

Vee brauchte nie einen Grund, um etwas Dummes zu tun. Das Traurige war nur, ich meistens auch nicht. - S. 82/83, Nora

Leser, die sich im Vorgängerband etwas an Nora gestört haben, können hier aufatmen. Die toughe Protagonistin ist in "Rette mich" sehr sympathisch, ihre Gefühle und Handlungen immer plausibel. Dabei geht sie bei ihren Ermittlungen nicht ganz so offensiv vor, wie bereits gelesen, begibt sich aber oft genug in Gefahr. Aus dieser kommt sie meist durch fremde Hilfe (oder auch nicht) wieder heraus. Einige ihrer Aktionen sorgen für heftiges Schmunzeln und ihre Wortgefechte mit Patch sind immer für einen Lacher gut. Insgesamt ist "Rette mich" aber weniger humorvoll als beide Vorgängerbände.

Dem Trend, den meist geliebten Hauptprotagonisten der Geschichte teilweise oder auch für längere Zeit einfach verschwinden zu lassen, ist auch Becca Fitzpatrick verfallen. Der gefallene Engel Patch taucht zwar ab und an kurz auf, oft in Rückblenden/Erinnerungen von Nora, macht sich aber sonst in der Story sehr rar. Die Geschichte ist stets interessant, macht aber erst dann so richtig Spaß, wenn Patch wieder aktiv mitmischt (und das ist erst nach der Buchmitte der Fall). Dann gibt es aber auch einige wirklich schön-knisterige Szenen zwischen ihm und Nora. Insgesamt wirkt Patch in "Rette mich" zwar nach wie vor düster und polarisierend, erscheint aber trotzdem zurückhaltender, nicht ganz so ausdrucksstark, wie man ihn bereits kennengelernt hat. Zusammen mit Nora ist er aber einfach das, was die Engel der Nacht-Reihe ausmacht.

Gegen Ende nimmt das Buch dann, Nora betreffend, eine Wendung, mit der man so gar nicht gerechnet hätte. Eindeutig Geschmacksache! In dieser neuen Situation muss man sich erst mal zurechtfinden. "Rette mich" ist sehr spannend und enthält am Schluss keinen fiesen Cliffhanger. Durch die neue Situation von Nora ergeben sich aber für den Abschlussband ganz neue Möglichkeiten. Es darf wieder ungeduldig und voller Vorfreude darauf gewartet werden.

Das persönliche Fazit
"Rette mich" hat mich buchstäblich aus meinem Nora & Patch Entzug gerettet. Dementsprechend las ich das Buch auch wie im Rausch und konnte es kaum zur Seite legen. Kleine Kritikpunkte waren vorhanden, störten aber das klasse Gesamtbild nur unwesentlich. Auch mit "Rette mich" bleibt die Engel der Nacht-Reihe eine der düster-spannenden Reihen der Urban Fantasy und hat mit Nora und Patch ein kribbeliges Charakterpaar, das Spaß macht. Unbedingt empfehlenswerte 4 Sterne!


Handlung: 4 / 5
Charaktere: 4 / 5
Lesespaß: 5 / 5
Preis/Leistung: 4 / 5

© Damaris Metzger, www.damarisliest.de



Reiheninfo Engel der Nacht-Reihe
Band 1 - Engel der Nacht
Band 3 - Rette mich
Band 4 - Dein für immer

Montag, 1. April 2013

High Five - 5 Sätze/5 Adjektive zu "Neverfall" von Brodi Ashton



Balzer + Bray (Dezember 2012), Band 1.5,
Kindle E-Book, ca. 99 Druckseiten,
Sprache: Englisch,
z. Zt. 6,65 € [D]


A thrilling new novella from the author of the Everneath series!

Jack is trapped for eternity in the Tunnels while Nikki has managed to evade Cole's grasp ... for now. But Cole is more desperate than ever to find answers about Nikki, his best chance for taking over the throne of the underworld. How did she survive the Feed? Can Cole find another Forfeit like her who can survive it too?
Cole's quest leads him to the other side of the world, to a mysterious, dangerous society known as the Delphinians, whose price for information might be higher than Cole can pay—a price that could destroy Nikki. But when Cole attempts to steal the answers instead, his mission ends in disaster. Faced with centuries in a Delphinian dungeon, Cole is confronted with questions he's been too scared to ask himself: Is he really obsessed with the throne—or is he obsessed with Nikki? And can she really give him a new beginning as the Everneath's king . . . or will she instead bring about his tragic end? (Text- und Bildquelle: Amazon)

Englisches Sprachniveau: Einfach zu lesendes, gut zu verstehendes Englisch. Spezielle Vokabeln, wie z.B. the Feed (im dt. Buch Nährung), Forfeit (im dt. Buch Spender), Everliving (dt. Ewiglicher) oder Everneath (dt. das Ewigseits), hat man schnell umgesetzt, auch wenn man hier nicht 1:1 übersetzen kann. Sehr schön geschrieben, genau wie die deutsche Übersetzung der Ewiglich-Reihe.


"Can I tell you something?" I asked? [...] "Yes," she said, blinking in the dark. "I dream of holding your heart in my hand." Okay, three months in hell had made me a bit cheesy, but there was no avoiding it. - Kindle 64%, Pos. 1015


5 zusammenfassende Sätze/Punkte zum Buch

  1. "Neverfall" ist einer Novelle der Ewiglich-Reihe (engl. Everneath) von Brodi Ashton. Sie ist zeitlich genau zwischen dem ersten und dem zweiten Band der Reihe zu sehen, nämlich ab dem Zeitpunkt, als *Achtung Spoiler* Jack am Ende statt Nikki von den Tunneln geholt wird. Nikki bittet Cole darauf hin sie in Ruhe zu lassen, und Cole beschließt nicht länger Zuschauer zu sein. Er will handeln.
  2. Cole erzählt die komplette Story in der Ich-Form. So bekommt man einen wirklich tiefen Einblick in seine Gefühlswelt und erfährt bald, dass der harte und sehr toughe Cole gar nicht so cool ist, wie er sich gibt. Er hat tiefgehende Gefühle für Nikki, gesteht sich diese aber nicht ein. Nach wie vor hat Cole einen sehr trockenen und teils bissigen Humor, wie schon aus den Ewiglich-Bänden bekannt. Ich habe oft geschmunzelt oder gelacht. - Great. There was no scenario in this whole damn thing where Jack didn't come off looking as awesome as the love child of Thor and Optimus Prime. - Kindle 67%, Pos. 1050 - Herrlich!
  3. Die Handlung startet mit einem kurzen Prolog, und danach hatte ich Gänsehaut! Schon hier zeigt sich Brodi Ashtons Gabe zu Schreiben. Sie hat eine ganz tolle Art, Dinge auszudrücken. Sie schreibt einfach, aber sehr prägnant, trifft Aussagen auf den Punkt. Die Geschichte ist auf zwei Zeitebenen aufgebaut. Einmal das, was Cole aktuell erlebt und dann noch die Vergangenheit, als er Nikki kennenlernte. Hier findet man dann einige bekannte Szenen aus Band wieder. Schwierigkeiten, sich in den verschiedenen Zeiten zurechtzufinden, hat man nicht. Die Kapitel sind mit den entsprechenden Überschriften betitelt. Man kommt sehr gut klar.
  4. Nikki selbst hat keine aktive Rolle in der Novelle. Sie taucht nur in Szenen der Vergangenheit und in Coles Träumen auf. Dafür gibt es aber ein Wiedersehen mit den Bandmitgliedern der Death Elvises, Coles Alternative-Rockband. Besonders Max hat einen größeren Part in der Geschichte.
  5. Im letzten Drittel wird "Neverfall" sehr spannend. Und auch ein bisschen strange, wie es Leser auch schon von den beiden Hauptromanen gewöhnt sind. Die Handlung scheint etwas von Zeit und Raum entrückt zu sein. Trotzdem kann man gut folgen und erhält am Ende einen perfekten Übergang zum zweiten Ewiglich-Band. (Cole, ich wusste ja schon immer, dass du dir selbst etwas vormachst!)

5 Adjektive, die mir spontan zum Buch einfallen

dunkel, anders, gruselig, humorvoll-trocken und speziell

Zusammengefasst vom Fazitbär:
Für Fans der Ewiglich-Reihe ist diese Novelle ein Must-Read! Es ist zwar ein relativ kurzes Lesevergnügen, dafür aber ein sehr spannendes und exklusives. Wie schon in "Ewiglich die Hoffnung" erfährt man mehr von Cole, aber noch BEVOR er Nikki dort ins Ewigseits begleitet. Stellenweise düster und auch gruselig, dann wieder gefühlvoll, kann man sich der Story kaum entziehen. Der tolle Schreibstil und das gut verständliche Englisch tun ihr Übriges. Lesen!


© by Damaris liest.